Seit Dezember 2014 bietet wir als nehemia team e.V. einmal wöchentlich das Kontaktcafé für Menschen mit Fluchthintergrund an. Hier geschieht Integration durch Begegnung zwischen Deutschen und Geflüchteten. Ursprünglich wurde das Programm für Erwachsene aus arabischen Ländern wie Syrien und dem Irak initiiert.
Seit dem Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine haben wir das Kontaktcafé neu auf Geflüchtete aus der Ukraine abgestimmt. Sie lernen dort Deutsche und Geflüchtete aus anderen Ländern kennen und erhalten folgende Angebote:
• Gespräche, Tee und Kaffee trinken
• Informationen über den Alltag in Deutschland sowie Hilfe bei Fragen
• Erste Schritte zum Deutschlernen
• Impulse der Hoffnung, wir reden über Gott und die Welt
• Spiel und Sportangebote für größere Kinder und Jugendliche
• Spiel und Spaß für kleinere Kinder

Angebote für Kinder- und Jugendliche während der Corona-Pandemie (zur Zeit ausgesetzt)
Bedingt durch die Auswirkungen des Lockdowns und Distanzunterrichts fokussierten wir die Angebote während der Corona-Pandemie besonders auf Kinder und Jugendliche aus weniger privilegierten Familien waren. Elternhäuser unterscheiden sich auf Grund des sozialen Status nicht nur hinsichtlich ihrer Ressourcenausstattung im Bereich „digitales Lernen“, sondern auch in ihren Möglichkeiten bezüglich einer Lernunterstützung. Die allermeisten Migrationskinder, vor allem im Grundschulalter, haben in den letzten Monaten wieder vermehrt nur ihre Muttersprache gesprochen, was zusätzlich zu erheblichen Leistungsabfällen und Sprachproblemen beim Bewältigen der Schulaufgaben geführt hat.
Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung!
Deshalb entschieden wir uns, ein neues Projekt zu starten: die Sprach- und Lernförderung für Flüchtlings- und Migrantenkinder
Um diese Kinder ihrem Wissensstand entsprechend fördern zu können, sind sie in kleine Gruppen eingeteilt. Die Familien haben Flucht- oder Migrationshintergrund (Syrien und Iran) und können sich keine andere Sprach- und Lernförderung leisten.
Angebote und Maßnahmen:
· Sprach- und Lernförderung Deutsch 2-3 h, die Lernförderung findet in Kleingruppen mit maximal 3 Schüler*innen statt. Die Kinder werden je nach Wissensstand in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt.
· Nachhilfeangebote für das Fach Deutsch, Mathe und Englisch